VERANSTALTUNGEN

- 2025 -

Januar

25.01.2025

Reinigung der Hus-Denkmale

AltesDorf 10:00 Uhr

Februar

März

14:00 Uhr, "Hotel am Bahnhof"

15.03.2025

JHV Deutscher Kavallerie-Verband

Weißenhorn

April

18.04.2025

Gedenktag Düppler Schanze

19.04.2025

Pferdebahn-Ausfahrt

Öffentlich

26.04.2025

Frühjahrs-Exerzieren IR55

Höxter (25.-27.04.)

Mai

01.05.2025

Pferdebahn-Ausfahrt

öffentlich

16.05.2025

Stendaler Kultur-Nacht

18.05.2025

Internationaler Museumstag

24.05.2025

3. Bundesmanöver (1863) Bahnverlegung

Steinbach/Erzg. (23.-25.05.)

31.05.2025

Meding-Schanze

Halberstadt (31.05-01.06.)

31.05.2025

Skagerak

Kühlungsborn (31.05-01.06.)

Juni

07.06.2025

Festungstage MD

Ravelin II (05.-09.06.)

Umzug am 06.06.

14.06.2025

Kav-Trainingslager der sächs. Husaren

Proschim (12.-15.06.)

14.06.2025

54. Roland-Fest

Stendal (13.06-15.06)

14.06.2025

Tag der Backsteingotik

14.06.2025

Schloßfest Schwerin

28.06.2025

Kampf um Alsen

Gesichtszentrum Dybbøl Banke/DK (? 27.-29.06. ?)

Juli

19.07.2025

Hof-Fest der Fam. Trösken

Hallstr. 30, SDL

20.07.2025

10. Hus.-Rgt. i.Tr. SDL e.V.

gegr. am 20.07.2007 (18)

August

Ludwigslust (02.-03.08)

16.08.2025

Pferdebahn-Ausfahrt

öffentlich (10/12 Uhr ab Tmü-Turm)

September

14.09.2025

Tag des offenen Denkmals

Oktober

03.10.2025

Pferdebahn-Ausfahrt

öffentlich

November

16.11.2025

Volkstrauertag

10:00 Uhr, Altes Dorf

Dezember

Historisches

Garnison

Quelle: Wikipedia

Stendal als Garnisonsstadt

Seit 1860 war Stendal fast durchgängig Garnisonsstadt.

Stationiert waren:

- 1878 Verlegung nach Saarbrücken
- ab 1917 Umbenennung in
  Dragoner-Rgt. GFM Prinz Leopold von Bayern (Westfälisches) Nr. 7 

Nach mehrmaligen Garnisonswechseln bezog das Regiment im Frühjahr 1878 Quartier in Stendal und 1884 folgte die Berufung in die kleine lothringische Grenzfestung Diedenhofen.

              1919 - Versetzungen und Auflösung nach WK I
03. Aug. 1914 - erste Schwadron zogen in den Ersten Weltkrieg
08. Sep. 1914 - erste Verwundete, etwa 160 Soldaten, trafen in den Lazaretten der                                Stadt ein
      Dez. 1916 - waren im Mannschaftsgefangenlager am Stendaler Exerzierplatz                                    bereits mehr als 11.000 Kriegsgefangene untergebracht

Reiterregiment Nr. 3

             1934 - umbenannt in Kavallerie-Regiment 3
                        der Stab, 2. und 5. Esk. Verlegung nach Rathenow
       Juli 1937 - Verlegung nach Göttingen

Infanterie-Regiment 93 und verschiedene Jagdgeschwader der Luftwaffe

- 1936 wurde auf dem Flugplatz Stendal-Borstel die erste deutsche Fallschirmjägertruppe gegründet in der Max Schmeling gedient hat. 

- April 1945 startete vom Flugplatz Stendal-Borstel eines der umstrittensten Unternehmen der Endphase des Zweiten Weltkrieges, das Sonderkommando Elbe. 

(lt. Wikipedia: Das „Sonderkommando Elbe“ (Skdo.) (auch    „Rammkommando Elbe“) war ein Einsatz der deutschen Luftwaffe in der Endphase des Zweiten Weltkrieges, um die Einflüge der angreifenden Bomberverbände der 8. US-Luftflotte trotz zunehmender materieller Unterlegenheit zu stoppen, zumindest aber zu reduzieren.)

- Die Stadt geriet im Zweiten Weltkrieg, hauptsächlich aufgrund der dort stationierten Truppenteile der Wehrmacht, zunehmend in den Fokus alliierter Bombenangriffe. Stendal und die dort auf dem Fliegerhorst Stendal-Borstel stationierten Jagdgeschwader lagen direkt in der Einflugschneise der Bomberverbände, die Berlin als Angriffsziel zugewiesen bekommen hatten. Im Frühjahr 1945 kamen bei einem Bombenangriff auf den Stadtteil Röxe 300 Menschen ums Leben.

bis zur Wende 1989

- Grenzkommando Nord der Grenztruppen der DDR
- 207. Motorisierten Schützen-Division (MotSchtzDiv) der Sowjetischen Streitkräfte       in Deutschland. Sie war der 2. Garde-Panzerarmee in Fürstenberg/Havel unterstellt.
- Ende 1994 Abzug der letzten russischen Truppen.

Damit endet die Zeit als Garnisonsstadt.